Hi,
@Maldor, so kannst du nicht prüfen! Die Temperaturmessung unterscheidet bei der Sicherheitsabschaltung wegen unplausibler Werte nicht zwischen
Heizbett und Extruder! Im klartext: Hat eine oder beide unplausible Werte/Kabelunterbrechung, macht Sie sofort alles dicht!
Also nicht irritieren lassen! Du mußt erstmal rausfinden, was betroffen ist. Könnte ein abgezogener Stecker an der Heizmatte sein (kleiner Stecker -
bleibt gern mal hängen, wenn er nicht mit Kabelbinder richtig fixiert ist...), oder eben oben am Extruder!
Du schreibst, er hat Spannung am Heizungsstecker des Extruders? und er wird nicht warm? Geht er gleich auf def. oder wie verhält er sich?
Zeigt er nach der Einschaltmeldung noch die Temperaturen an (ca. Zimmertemperatur, wenn er länger stand...). Oder wie oder was?
Wenn er das nämlich macht, ist dann noch die Frage, ob er überhaupt nicht heizt, wenn er mit dem Aufheizen beginnt - vielleicht mal auf ´ne
andere Position in X manuell schieben und ohne Homeing probieren (Drucker einschalten und direkt auf heizen gehen - funktioniert das den?).
Wenn er dann durchheizt, könnt das Temperaturfühlerkabel einen "Hau weg haben"... oder hat er generell Spannung zum Heizen anliegen
und heizt überhaupt nicht? Dann ist die Heizpatrone wohl hinüber, bedeutet bei dem Extrudertyp leider Exitus, da diese nicht wechselbar
oder Reparabel ist - sind eh sehr filigrane Drähtchen... Eventuell die Düse abgeschraubt gehabt? Da kann sowas sehr leicht bei dem V1 passieren...
@T1230, geh doch einfach mal unter Hardware in die Rubrik sonstiges (dorthin wirst du von allen anderen Rubriken ja eh geleitet... Hatte ich extra
als Sucherleichterung gemacht...

Wenn du dort bist, ist gleich der erste Punkt "Wichtige Verbesserungerungen zum RF1000!!!"
Dort hab ich alles schon verlinkt. Da sind die wichtigsten Empfehlungen gleich aufgeführt!
Das was du aber gerade speziell suchst (Sockel) findest du
direkt hier
Gruß, Christian