Hallo,
da jetzt viele geantwortet haben, spar ich mir einiges an Schreiberei.
Wenn man eine Vase in diesem Modus drucken möchte, dann macht es durchaus Sinn eine Große Düse zu verwenden.
Meine Vase aus PETG wurde mit einer 0,8mm Düse gedruckt mit einer
niedrigen Layerhöhe und Überextrudiert auf 1,0 mm.
Hier würde sogar eine Düse aufgebohrt auf 1,2 mm sogar noch Sinn machen, da die Wandung nur aus einem Perimeter besteht!
Eine 0,4 mm Düse sehe ich schon als Kompromiss zwischen grob und fein.
Umso grösser der Düsendurchmesser umso mehr Oozt das Ding.
Es muss natürlich jeder selber entscheiden ob er gerne ein sauberes Finnisch haben möchte, oder ob es auch schnell und grob sein darf.
Ich bevorzuge die 0,3 mm Düse. Oder benutze sogar selber hergestellte, viel feiner Düsen.
Nicht jedes Material ist mit der feinsten Düse verarbeitbar!
Zur Heizleistung:
Es kommt mehr auf die Größe (Länge) der Schmelzkammer an damit diese ordentlich arbeiten kann.
Das Ganze ist jedoch Abstimmungssache auf das System.
Ist diese zu Lang:
Dann ist die Verweilzeit zu lang in dieser und das schadet der Kunststoffschmelze ebenso.
Der Kunststoff braucht eben eine gewisse Zeit bis dieser die Temperatur angenommen hat.
Darf aber nicht zu lange durchgebraten werden.
Man muss deshalb den Durchfluss der Kunststoffschmelze (Volumen) in einer gewissen Zeit, ins Verhältnis zur Schmelzkammer setzen.
Danach ist erst die Frage nach der Heizleistung interessant.
LG AtlonXP