Grundsätzlich: bitte nicht "Feuchteaufnahme" mit "Säurebeständigkeit" verwechseln. Beständigkeit eines Kunststoffs gegen ein Medium ist von vielen Punkten abhängig, u.a. von der Konzentration, der Temperatur, der Einwirkdauer und ob das Teil mechanisch belastet ist. Ist auch die Frage, welche Funktion das gedruckte Teil erfüllen soll z.B.:
- Mediendicht (Behälter, Schlauch,...)
- der Kunststoff sich nicht anlösen darf
- leichter Oberflächenangriff zulässig in gewissen Rahmen ja/nein, solange eine einfache, nicht sicherheitsrelevante Funkion erfüllt wird
- ... (es gibt tausende Kriterien)
Ich empfehle einen Blick in geeignete Beständigkeitstabellen zu Kunststoffen. Da gibt es gute und weniger gute....und vor allem: Viele.
PP sollte funktionieren, PA -allgemein- eher nicht (PA12 ???), OHNE GEWÄHR und auf eigenes Risiko! Vor Verwendung Testen ist immer empfehlenswert.
Hier mal eine interessante Quelle/Sammlung, Angaben dort OHNE GEWÄHR:
https://kuhnke.kendrion.com/attachment/ ... 015_de.pdf
RF500-Bausatz, div. Modifikationen/Verbesserungen (E3D, NOT-AUS, TMC2100-Stepper Driver, RAMPS + FanExtension, DDP, Frontdoor, LED-Beleuchtung, Elektronik-Gehäuse mit Lüftern, Filament-Kammer, Einhausung,..)