Materialprüfung
- DDDHM
- Gelegenheitsdrucker
- Beiträge: 41
- Registriert: Sa 11. Aug 2018, 17:18
- Wohnort: Wuppertal
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 26 times
Re: Materialprüfung
Hallo,
habt ihr euch das im Prinzip so vorgestellt? Wenn man das 3D-Modell für die Füllung höher macht, kann man es leichter anklicken, um die Einstellungen zu verändern, ohne das es die Form der Zugprobe beeinflusst...
Gruß
DDDHM
habt ihr euch das im Prinzip so vorgestellt? Wenn man das 3D-Modell für die Füllung höher macht, kann man es leichter anklicken, um die Einstellungen zu verändern, ohne das es die Form der Zugprobe beeinflusst...
Gruß
DDDHM
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Creality Ender 6 Lerdge K, FR4, Ablüfterhaube, Extruder vorn
Velleman Vertex K8400, Heizbett MK3B 24 V, E3Dv6 24 V, TMC 2208, Z-Spindellagerung, griboule-Extruder, FW 1.4de, Ablüfterschrank
RF1000, Filamentrollenhalter oben, Buildtak, FW 1.47
Cura 4
Velleman Vertex K8400, Heizbett MK3B 24 V, E3Dv6 24 V, TMC 2208, Z-Spindellagerung, griboule-Extruder, FW 1.4de, Ablüfterschrank
RF1000, Filamentrollenhalter oben, Buildtak, FW 1.47
Cura 4
- AtlonXP
- 3D-Drucker Erfinder
- Beiträge: 3465
- Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
- Has thanked: 758 times
- Been thanked: 599 times
Re: Materialprüfung
Danke DDDHM,
meine Idealvorstellung wäre,
wenn das luftige Infill auf der Hälfte der parallel laufenden Kontur aufhören würde.
Das wäre etwa, ein halbes Quadrat, auf deiner Druckplatte kürzer.
Es geht darum, dass der Schwalbenschwanz unter Zug nicht deformiert,
oder gar eingedrückt wird.
Aber das sind nur noch Feinheiten.
Deshalb prima.
LG AtlonXP
meine Idealvorstellung wäre,
wenn das luftige Infill auf der Hälfte der parallel laufenden Kontur aufhören würde.
Das wäre etwa, ein halbes Quadrat, auf deiner Druckplatte kürzer.
Es geht darum, dass der Schwalbenschwanz unter Zug nicht deformiert,
oder gar eingedrückt wird.
Aber das sind nur noch Feinheiten.
Deshalb prima.
LG AtlonXP
-
- Donator
- Beiträge: 1135
- Registriert: Mi 6. Dez 2017, 13:17
- Has thanked: 46 times
- Been thanked: 239 times
Re: Materialprüfung
Guten Abend allerseits
Also wenn die Zwingen zur Anwendung kommen soll, kann man kleine Bohrungen in die Spannbereiche konstruieren.
Damit zwingt man den Slicer kleine Zylinder zu drucken. Durch die Klemmen die Zylinder Axial belastet. Es wird also auf die massive Wand gedrückt, auch wenn es nur zwei oder drei Wände sind.
Wenn ich bei 20 % Füllung einen Linienabstand von 4 mm habe, dann macht mir das eine oder andere 2 mm Loch im Spannbereich nix aus.
Ich habe da noch ein Beispiel zur Zugvorrichtung in einer Symbiose aus Gabel und Trapez.
Ich glaube die Bilder sagen alles ... ... ja die Gabel fehlt.
Schon zur Stabilität stelle ich mir das Widerlager für den Probenkopf großzügig dimensioniert vor.
Dieses Ding "könnte " 10 mm dicke Probenaufnehmen - Wandstärke 1 / Vasenmodus.
Die blauen Teile druckt man sich entsprechend der Probendicke - die Vier sollten Identisch
sein.
Gruß zero K
Edit:
Was DDHM da zeigt, ist eine völlig coole Idee.
Also wenn die Zwingen zur Anwendung kommen soll, kann man kleine Bohrungen in die Spannbereiche konstruieren.
Damit zwingt man den Slicer kleine Zylinder zu drucken. Durch die Klemmen die Zylinder Axial belastet. Es wird also auf die massive Wand gedrückt, auch wenn es nur zwei oder drei Wände sind.
Wenn ich bei 20 % Füllung einen Linienabstand von 4 mm habe, dann macht mir das eine oder andere 2 mm Loch im Spannbereich nix aus.
Ich habe da noch ein Beispiel zur Zugvorrichtung in einer Symbiose aus Gabel und Trapez.
Ich glaube die Bilder sagen alles ... ... ja die Gabel fehlt.
Schon zur Stabilität stelle ich mir das Widerlager für den Probenkopf großzügig dimensioniert vor.
Dieses Ding "könnte " 10 mm dicke Probenaufnehmen - Wandstärke 1 / Vasenmodus.
Die blauen Teile druckt man sich entsprechend der Probendicke - die Vier sollten Identisch
sein.
Gruß zero K
Edit:
Was DDHM da zeigt, ist eine völlig coole Idee.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- AtlonXP
- 3D-Drucker Erfinder
- Beiträge: 3465
- Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
- Has thanked: 758 times
- Been thanked: 599 times
Re: Materialprüfung
Vom Prinzip her würde ich sagen, es ist ausgereift.
Ich habe noch ein wenig Bauchweh, wegen dem 45° Winkel Überhang.
Nicht jedes Material lässt sich vermutlich da noch sauber drucken.
Zugegeben für die Kraftaufnahme ist dieser Winkel optimal.
Es ist nur eine unbestätigte Vermutung, dass wir den Winkel auf etwa 35° verkleinern müssen.
Man wird sehen.
Den ganzen Aufnahmenklapperratatsch, wo zero K aufzeigt,
würde ich vorläufig alles erst einmal in gedruckter Form austesten.
Ich glaube, Plastiker sollte sich mit CURA anfreunden.
LG AtlonXP

Ich habe noch ein wenig Bauchweh, wegen dem 45° Winkel Überhang.
Nicht jedes Material lässt sich vermutlich da noch sauber drucken.
Zugegeben für die Kraftaufnahme ist dieser Winkel optimal.
Es ist nur eine unbestätigte Vermutung, dass wir den Winkel auf etwa 35° verkleinern müssen.
Man wird sehen.
Den ganzen Aufnahmenklapperratatsch, wo zero K aufzeigt,
würde ich vorläufig alles erst einmal in gedruckter Form austesten.
Ich glaube, Plastiker sollte sich mit CURA anfreunden.

LG AtlonXP
-
- Donator
- Beiträge: 1135
- Registriert: Mi 6. Dez 2017, 13:17
- Has thanked: 46 times
- Been thanked: 239 times
Re: Materialprüfung
Ähhh - da is´nix mit Überhang - das wird zwar senkrecht angewendet, aber liegend gedruckt.
Die Teile oben sollte eigentlich jeder drucken können.
Mal schauen, vielleicht kann man in dei Ecken des Trapezes der Probenaufnahme eine Bohrung plazieren.
In wandstärke 5 würde das richtig stabilisieren.
Was meint Ihr, warum die beiden Durchgangsbohrungen zur Befestigung der Riegel genau dort liegen, wo sie´s tun?
Ich glaube nicht, dass ich es vor dem Wochenende schaffe die Teile zu drucken.
Gruß zero K
Die Teile oben sollte eigentlich jeder drucken können.
Mal schauen, vielleicht kann man in dei Ecken des Trapezes der Probenaufnahme eine Bohrung plazieren.
In wandstärke 5 würde das richtig stabilisieren.
Was meint Ihr, warum die beiden Durchgangsbohrungen zur Befestigung der Riegel genau dort liegen, wo sie´s tun?
Ich glaube nicht, dass ich es vor dem Wochenende schaffe die Teile zu drucken.
Gruß zero K
- AtlonXP
- 3D-Drucker Erfinder
- Beiträge: 3465
- Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
- Has thanked: 758 times
- Been thanked: 599 times
Re: Materialprüfung
Zero K,
der Prüfling sollte liegen wie stehend druckbar sein.
Genauso soll der Rumpf des Prüfling mit verschieden Druckparameter gedruckt werden können.
Mann will doch mit dem Ding spielen.
LG AtlonXP
der Prüfling sollte liegen wie stehend druckbar sein.
Genauso soll der Rumpf des Prüfling mit verschieden Druckparameter gedruckt werden können.
Mann will doch mit dem Ding spielen.

LG AtlonXP
- anwofis
- Donator
- Beiträge: 292
- Registriert: Di 5. Mär 2019, 12:06
- Has thanked: 82 times
- Been thanked: 137 times
Re: Materialprüfung
Hallo,
bin gerade einen Schritt weiter gekommen:
Der Nema23-Stepper läuft gut am Pi, musste nur von Vollschritt auf 1/2-Schritt umstellen, weil der Motor sonst nur zuckt?
Und der Treiber läuft zum Glück auch direkt mit 3.3V-Signalen!
Der Motor sollte direkt genug Kraft haben, um die Proben zu zerstören - sonst machen ich noch eine Übersetzung dran.
bin gerade einen Schritt weiter gekommen:
Der Nema23-Stepper läuft gut am Pi, musste nur von Vollschritt auf 1/2-Schritt umstellen, weil der Motor sonst nur zuckt?
Und der Treiber läuft zum Glück auch direkt mit 3.3V-Signalen!
Der Motor sollte direkt genug Kraft haben, um die Proben zu zerstören - sonst machen ich noch eine Übersetzung dran.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- anwofis
- Donator
- Beiträge: 292
- Registriert: Di 5. Mär 2019, 12:06
- Has thanked: 82 times
- Been thanked: 137 times
Re: Materialprüfung
Gerade ist auch mit der Post das Spannungsmessgerät aus China eingetroffen 
Sieht erstmal nach guter Qualität aus!
Hab' ein bisschen rumgedrückt und das Gerät gibt am Display schonmal eine Kraft aus.
Dann habe ich es mit einem RS232<->USB-Wandler angeschloßen und erstmal keine Signale bekommen.
Mit etwas Probieren habe ich das Gerät in einem Modus geschalten, in dem es mehrmals pro Sekunde Spannungswerte übermittelt!
Also habe ich jetzt auch praktisch die Spannungswerte in meinem Python-Programm.
Muss nur darin noch den Inputbuffer schneller leer schreiben, als er vom Messgerät gefüllt wird.
-
Jetzt kann ich in den nächsten Wochen das Messsystem zusammenbauen

Sieht erstmal nach guter Qualität aus!
Hab' ein bisschen rumgedrückt und das Gerät gibt am Display schonmal eine Kraft aus.

Dann habe ich es mit einem RS232<->USB-Wandler angeschloßen und erstmal keine Signale bekommen.
Mit etwas Probieren habe ich das Gerät in einem Modus geschalten, in dem es mehrmals pro Sekunde Spannungswerte übermittelt!
Also habe ich jetzt auch praktisch die Spannungswerte in meinem Python-Programm.
Muss nur darin noch den Inputbuffer schneller leer schreiben, als er vom Messgerät gefüllt wird.

-
Jetzt kann ich in den nächsten Wochen das Messsystem zusammenbauen

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Donator
- Beiträge: 1135
- Registriert: Mi 6. Dez 2017, 13:17
- Has thanked: 46 times
- Been thanked: 239 times
Re: Materialprüfung
Guten Abend Anwofis
Im Rahmen meiner "Tumbleweed"-Pflege stieß ich auf ein Announcement zu Tracker.
https://www.physlets.org/tracker/
Vielleicht ist das etwas für Dein Projekt.
Gibt es zu Deiner Kraftmesseinrichtung ein Manual - ich fand keins?
Gruß zero K
Im Rahmen meiner "Tumbleweed"-Pflege stieß ich auf ein Announcement zu Tracker.
https://www.physlets.org/tracker/
Vielleicht ist das etwas für Dein Projekt.
Gibt es zu Deiner Kraftmesseinrichtung ein Manual - ich fand keins?
Gruß zero K
- anwofis
- Donator
- Beiträge: 292
- Registriert: Di 5. Mär 2019, 12:06
- Has thanked: 82 times
- Been thanked: 137 times
Re: Materialprüfung
@zero K:
Sieht ganz interessant aus der Tracker - kann ich bei Gelegenheit mal ansehen
Leider habe ich keinen Link zu einem Handbuch - es war nur eines in Papierform dabei.
-
Sonst werde ich den Stepper über einen Riemen HTD3M + Zahnriemenräder mit der Spindel verbinden (1:2) - dann brauche ich nur eine einfache Platte zur Befestigung des Steppers. Als Endlagenschalter nehme ich induktive Näherungsschalter - die habe ich über Optokopplern an den Pi angeschloßen.
Sieht ganz interessant aus der Tracker - kann ich bei Gelegenheit mal ansehen

Leider habe ich keinen Link zu einem Handbuch - es war nur eines in Papierform dabei.
-
Sonst werde ich den Stepper über einen Riemen HTD3M + Zahnriemenräder mit der Spindel verbinden (1:2) - dann brauche ich nur eine einfache Platte zur Befestigung des Steppers. Als Endlagenschalter nehme ich induktive Näherungsschalter - die habe ich über Optokopplern an den Pi angeschloßen.