Hier könnt Ihr Probleme und Fragen zum Antrieb des RF500 behandeln. Damit sind ausschließlich die Schrittmotoren, Kugelgewindetrieb und Zahnriemen gemeint
danke für den interessanten Link. Werde mich da mal in einer ruhigen Stunde tiefer einlesen. Ich konnte bei mir diese Entstörkondensatoren nicht entdecken, obwohl ich im Moment eine Ersatzplatine aus dem WWW-Handel verwende (mein MEGA-PCB war abgeraucht, musste daher alles komplett einschicken zu Conrad...siehe entsprechendes Forumsthema).
Wo/wie kann man denn die genaue Version des RAMPS (Conrad-Slang "Zusatzplatine") herausfinden?
Ich traue mich behaupten das es zu 100% kompatibel ist, weil ja nur von 1.4 auf 1.4.2 die Version leicht erhöht wurde.
Zu den Verbesserungen:
Statt den Polyfuses (die riesigen flachen gelben Dinger), können jetzt normale Auto-Sicherungen gesteckt werden
Die Leiterbahndicke wurde von 35µ auf 70µ verdoppelt, bedeutet weniger Widerstand, mehr Strom möglich
Kondensatoren bei den Endstop Eingängen
Man kann jetzt an allen Stepper Anschlüssen 2 Motoren anschließen, nicht nur an Z Achse
Ein externer Reset Knopf kann parallel zum Aufgelöteten angeschlossen werden, ACHTUNG das ist der Reset vom Arduino, also nix mit Marlin/GCode sondern Reset wie beim PC, also eher ein NOTAUS
Und die Beschriftung auf dem Print wurde verbessert
skystalker hat geschrieben:
[*]Ein externer Reset Knopf kann parallel zum Aufgelöteten angeschlossen werden, ACHTUNG das ist der Reset vom Arduino, also nix mit Marlin/GCode sondern Reset wie beim PC, also eher ein NOTAUS
Das ist für plastiker dann wohl ne gute Nachricht ^^.
Wenn ein Stepper-Motor heiß wird, verliert er (hat mir Digibike erzählt) an Haltemoment.
Es könnte also sein, dass du am Limit arbeitest.
Und wenn zu viel Widerstand da ist oder der Stepper zu heiß wird Probleme auftauchen.
OK, werde mal versuchen beim nächsten Druck mal so nach 'ner Stunde abwechselnd die Temperaturen von X- und Y-Stepper zu messen.
Kann mir allerdings nicht vorstellen, dass der Stepper schon überhitzt - der ist beim RF500 Maker ja nicht mal eingehaust, also gut belüftet.
Normalerweise sollte er es also tun. Da die Y-Achse ja auch im quasi kalten Zustand schon beim Homen rumspinnt, vermute ich das Problem eigentlich eher woanders. Kann aber auch sein, dass das nun 2 getrennte Probleme sind, Homen vor Druckbeginn und Schrittverluste während des Drucks meine ich.