Vielen Dank für den Willkommensgruß!

Ich schrieb ja, dass es sich hierbei wirklich um
Anfängerfragen handelt, die ich dazu habe.
Anfänger bedeutet hier wirklich einen Anfänger ohne welche Vorkenntnisse noch welche technische Möglichkeiten, die über den normalen Haushalt hinausgehen!
Mitreden kann ich also nicht, sondern nur (wie es für andere erscheinen mag) „dämliche“ Fragen stellen.
Und so kann ich auch nicht mitziehen in anderen Unterforen (geschweige davon alles verstehen), weil ich eigentlich von Technik und Elektronik so gut wie keine Ahnung habe. Ich weiß auch nicht (ohne nachzuschauen, aber ob ich es dann wirklich verstehe, ist wieder so eine Sache..), was überhaupt ein „Drehmoment“ ist und wozu ich das überhaupt brauche, geschweige die Debatten im anderen Thread über die „Lüftersituation“. Was kann ich dann wirklich davon anwenden, als vielleicht bei Montage den Boden auslassen und schauen, wie ich da einen Lüfter einbauen könnte?
Mir sagen auch Bilder mehr als 1000 Worte.
Nur mal, um hier wirklich mal deutlicher zu machen, was ich hier mit „Anfängerfragen“ meine.
Denn so wie es aussieht, bin ich hier wohl der einziger Anfänger bei dem Ganzen, im reinsten Sinne des Wortes, der noch dazu nie was mit Technik zutun hatte.
Ich hoffe aber, dass es sich trotzdem hier wer findet, der mir auch die einfachsten Fragen beantworten will. (Das könnte vielleicht auch denen helfen, die wie ich von der Materie keine Ahnung haben, aber sich auch nicht trauen hier was zu fragen, denn es gibt auch sonst genug eingebildete Leute……).
Von Beruf bin ich Koch. Und mit Technik habe ich eigentlich nie was zu tun gehabt. Dennoch versuche ich mich damit, hoffend, dass ich eben wem finden kann, der mir bei meinen einfachsten Fragen auch helfen könnte.
Soweit ich mich eingelesen habe, soll dieser 3D-Drucker im Hobbybereich einer (nach dem Ultimaker) der guten „3D Hausdrucker“ sein, mit Entwicklungspotential = wegen späterem Ausbau auf CNC Fräse bis 200W oder so, und dann auch einer "Laseranlage"…
Hat schon jemand von euch genauere Infos dazu wo ergattern können, wie sowas aussehen soll, und schätzungsweise wie viel sowas dann auch noch zusätzlich kosten würde?
Mich interessiert sowas als ein gewagtes neues Hobby, aber momentan habe ich da keinen Durchblick. Probieren könnte man… Denn 3D ist mein Hobby, im Grunde allerlei, von Holographie eben jetzt bis zu einem 3D Drucker.
Hier noch eine ‚dämliche‘ Frage (die aber meinerseits immer ernst gemeint ist):
Die Keramikplatte hat eine Unterseite mit aufgeklebter Gewebeartigen Struktur.
In der Beschreibung steht es für mich nicht so ganz klar drinnen, aber der Schaumstoff (Heizung) wird direkt auf diese Gewebestruktur aufgeklebt, oder? Oder müsste diese von der Keramikplatte auch entfernt werden, um besseren Kontakt und Haftung zu ermöglichen?
Gruß von 3D