... was meinst Du mit dem hässlichen schwarzen Kasten?
Ein Rechner ist über das grafische Benutzerinterface (Windows mit der Maus links, rechts und Doppelklick im Kontextmenü) oder über die Kommandozeile (md - make directory, dir - zeige das Verzeichnis auf dem Bildschirm oder dir > D:/Daten/Dateiliste.txt - schreibe das Verzeichnis in eine Datei) zu bedienen.
Der schwarze Kasten ist die Kommandozeile oder auch die Konsole genannt - in Windows über start cmd zu erreichen.
Früher hat man sich über Telnet in andere Rechner eingelogt heute macht man das über SSH, eine secure Shell.
Ob das von Haus aus in Windows aktiviert ist weiß ich nicht.
Und was passiert, wenn ich den Raspbi einfach mal per LAN mit der FritzBox verbinde ohne den Drucker angeschlossen zu haben?
Genau das ist, was ich Dir empfehlen würde, denn weder Raspbian noch die Fritzbox interessieren sich für den Drucker. Zudem sollte auch das Betriebssystem des π von Zeit zu Zeit aktualisiert werden.
Außerdem siehst Du nur so welche IP der π gerade hat, dass Du dich mit ssh pi@IP mit dem Passwort raspberry anmelden kannst.
In dem Zuge kannst Du dem π auch gleich eine feste IP und einen hübschen Namen als Alias für die Hosts-Datei vergeben.
Wenn Du es noch nicht gemacht hast ...
Schiebe die Micro-SD des π in Deinen Desktop,
reise in das Verzeichnis /boot/,
erzeuge dort mit einem einfachen Texteditor (kein Word openOffice oder sonst ein Text-Formatierungsmonster) eine neue Textdatei, ohne Inhalt und speichere sie ohne Dateierweiterung als ssh ab.
Schubse die Karte wieder in den π, boote den π und versuche Dich über Start cmd am PC mit ssh pi@raspberry und dem Passwort raspberry am π einzulogen.
Wenn das ohne Fehlermeldung klappt, kannst Du dich wieder hinlegen und auf den Drucker warten.
Wenn er dann endlich da ist und mit dem π verbunden rufst du nur die IP:3344 in Deinem Browser auf und kannst in den Einstellungen zur Druckereinrichtung die Derzeitigen im Drucker eingerichteten abfragen und nach Notwendigkeit anpassen.
Ich habe in der (erst mal übersetzen lassen) Anleitung gelesen, ...
Ein guter Weg, der Googleübersetzer ist richtig gut geworden.
Du solltest nur nicht einen chinesischen Übersetzer nehmen der die Produktbeschreibungen bei Amazon formuliert.
... dass man WLAN dann auch nachträglich über die Benutzeroberfläche einrichten kann - wäre dann natürlich super.
Wie gesagt, keine Ahnung wie das grafisch geht.
Da fällt mir ein, wenn Du das Image des Repetier-Servers installiert hast, möchte ich darauf wetten, dass die Hersteller einen xserver für das gesammte Betriebssystem und den vielen anderen Softwarepaketen eingerichtet haben. Dann kannst das kleine Kästchen auch über VNC mit Mausklick von Deinem Desktop aus bedienen - da musst Du selbst mal schauen
Vor Abstürzen hab ich eigentlich weniger Angst ...
Abstürtzen ist auch nicht das Problem, sondern der mögliche Angriff von außen, besonders wenn man viele Einstellungen des Anlieferzustandes nicht ändert.
Gruß zero K