Nun mal zum Dual-Test an sich:
Hatte zunächst den 2ten Extruder verkabelt und dann versucht (!) die FW aufzuspielen (0.91.48dual, master aus github).
Das war schon mal ein Fehler: der 2te Extruder hat sich sofort bis zum Schmelzen unkontrolliert aufgeheizt
Der war dann erst mal im Eimer. Dafür hatte das FW aufspielen auch nicht geklappt wegen einem Schnittstellen-Problem...?
Jedenfalls habe ich den 2ten Extruder flugs abgeklemmt, dann hat es mit der FW auch geklappt. Danach aus alten Teilen
bzw. Ersatzteilen wieder einen "neuen" 2ten Extruder aufgebaut und angeschlossen.
Dieses Mal konnte ich im manuellen betrieb beide Extruder wie gewohnt aufheizen, feeden und testen. Soweit so schön.
Bin der Meinung, dass man gefälligst ERST die Dual-FW aufspielen muss, und erst DANACH den 2ten Extruder scharf schalten
sprich anklemmen sollte! Was interessiert mich eine temporär falsche Display-Anzeige am Drucker, wenn einem sonst der teure
Extruder gleich hopps geht ???
Danach mal den ersten Test mit einfachem Modell gestartet:
- Ext.1 => ABS
- Ext.2 => PVA
Ergebnis: nach der ersten kurzen Bett-Bewegungen fahren BEIDE Extruder Ihre Temperatur RUNTER, sofern ich sie zuvor schon mal
manuell vorgeheizt habe. Sind die Extruder zu Startbeginn kalt, bleiben Sie es auch und es tut sich - NICHTS.
Ausserdem scheint bei der Gelegenheit, wenn man mal ein paar mal zw. Ext1 und 2 hin und herschaltet (irgendwie möchte man ja schon wissen, welche Temperatur die Extruder gerade haben...) -Repetier abzustürzen. D.h. selbst wenn man den Druckjob abbricht,
kann man manuell nix mehr machen danahc bzgl. der Extruder-Temperaturansteuerung. Es wird dann auch keine Temperatur für Ext2
angezeigt. Heizbett und Lüfter sind dagegen aber weiterhin manuell regelbar über Repetier.etc., also kein echter Programm-Absturz.
Leider scheinen zudem sowohl Repetier und die slicer (slic3r, CuraEngine) keine UNTERSCHIEDLICHE Temperaturvorgabe
für die Extruder zuzulassen

Es bleibt nur manuelles Ändern des G-Code, was aber sehr mühsam und langwierig werden kann,
wenn man die Temperaturabsenk-Option des temporär inaktiven Extruders nutzt. Das bei jedem Layer zu ändern ist einfach
unmöglich. Und ABS und PVA würde man natürlich schon jeweils bei der optimalen Extrudertemperatur fahren, richtig?
Dann habe ich noch -wahrscheinlich wegen meiner programmier-technischen Ahnungslosigkeit- keine Idee, wo ich denn
Extruder-Offset einstellen muss...???
Es gibt die Möglichkeit sowohl in den Druckeinstellungen v. Repetier als auch bei den slicern eine Vorgabe zu machen-
bloß welche? Den Y-Abstand der beiden Extruder? Positiver oder negativer Wert? Bin irgendwie zu doof dazu, zumal die
Darstellung in Repetier zwar den Versatz darstellt - aber da meine Extruder leider nicht so heizen wollen wie sie sollten,
kann ich es nicht an einem Druckergebnis überprüfen, ob das dann so passt.
Zusammengefasst meine große bBtte: könnte einer was zu den folgende Punkten sagen :
- Extruder heizen nicht bei Druckjob-Start
- Problem unkontrolliertes Extruder-Abschalten
- unterschiedliche Heiztemperaturen für beide Extruder vordefinieren
- Extruder-Offset - wo einstellen (in repetier, slicer oder doch in der FW?)
- Was bewirkt der geometrische Offset, bzw. wie genau muss der sein?
- Was bedeutet Temperatur-Offset?
Vielen Dank !!!
Grüsse,
plastiker
RF500-Bausatz, div. Modifikationen/Verbesserungen (E3D, NOT-AUS, TMC2100-Stepper Driver, RAMPS + FanExtension, DDP, Frontdoor, LED-Beleuchtung, Elektronik-Gehäuse mit Lüftern, Filament-Kammer, Einhausung,..)