ich habe leider nicht ganz eins ums andere verbessert. zuerst habe ich den heat bed scan neu gemacht (und vorher den endschalter von der z achse auf ca 0.3 - 0.4mm abstand justiert)
dann die platte mit Isopropanol (sehr rein aus dem chemielabor) gereingt (anstatt mit dem Aceton aus dem baumarkt)
als startcode diese beiden funktionen aktiviert:
M3909 P2500 S180 ;digi begrenzung beim ersten layer
M3911 S3500 P5000 F-50 E-5 ;digi flow compensation
während dem drucken vom skirt manuell die z achse justiert (-130um) im mod menue. ich habe da so lange geschraubt bis die digits leicht angefangen haben zu steigen.
und das vermutlich wichtigste: ich habe den verdacht dass der Z lift probleme macht. kann es sein dass die zachse schritte verliert und so das teil abschiessen kann? das knackt sehr hart bei einem retract wenn ich z lift 0.2mm eingeschaltet habe.
kann es vielleicht sein dass meine beiden z achsen verspannt sind zueinander und das deshalb passiert? (ich habe den drucker nicht selber zusammengebaut, kann man das irgendwie sinnvoll prüfen?
ich habe jetzt einen 20mm hollow cube gedruckt und ein benchy. das ohne brim, nur mit skirt.
die teile liessen sich direkt nach dem druck leicht entfernen, haben aber doch ein wenig gehalten auf der keramik kachel.
dass das petg ausbrüche verursachen kann habe ich leider auch schon feststellen müssen

kann ich das übermässige haften nicht steuern indem ich die betttemperatur nur so hoch mache wie gerade unbedingt notwengi für das haften?
gruss
siegi