Na, ja. Die Motorströme müssen nur genug Halteenergie sowie Verzögerungs- und Beschleunigungsenergie aufbringen. Und das setzt sich, wie allgemein bekannt ja aus Masse und Geschwindigkeit
zusammen. Bei dir, AltonXP muß die Geschwindigkeit "gering" bleiben, weil sehr Massive Masse vorhanden ist...

Bei diesem Mini ist die Masse vernachlässigbar, aber die Geschwindigkeit enorm. Ich glaube nichtmal, dass die Treiber soviel heißer werden...
Was allerdings die Lagerung angeht... Und er druckt auch immer schön nur Flache Teile mit großer Auflagefläche - wenn da Flügelelemente
drauf gedruckt würden, würde der beim Beschleunigen glatt noch abheben...
Wie war das mit der vermalmedeiten Energie: Theoretisch könnte die NASA - vermute, ESA ebenso - einen Antrieb bauen, der 300 000 Km/h
schafft - braucht allerdings ´ne knappe Woche, bis er das Tempo erreicht, aber bei den Entfernungen im All und der Alternative (konventioneller
Antrieb ca. 28 000 Km/h) wäre das mit der Beschleunigung verschmerzbar und ein Quantensprung...!
Aber... Das Weltall ist zwar Vakuum, aber kein Reinraum! Pro Kubikmeter sind im schnitt so und soviele Moleküle vorhanden.
Was ein verlorener Kugelschreiber beim Auftreffen auf ein Raumschiff bei 28 000 Km/h anrichtet kann man recherchieren. Dagegen ist ein
Gewehrschuß noch ein "Mückenstich"... Masse mal Geschwindigkeit halt...
Wenn man bei Tempo 300 000 Km/h auf so ein Staubkörnchen (Masse, was ist das?) trifft, kann man sich selber ausmalen - schätze mal,
das Teil wird Atomisiert (nicht das Staubkörnchen, eher das Schlagartig auf Wiederstand treffende Raumschiffchen...)…
Tja, nicht umsonst wurden bei StarTrek und Co. so nette Gimmicks wie Schutzschild und Warpblase entwickelt...
Oder die Treiber funktionieren einfach, weil Sie nicht wissen, dass Sie es eigentlich nicht können... - Ähnlich der Hummel, die eigentlich
gar nicht fliegen kann, es aber nicht weiß und deshalb "noddelt" es Sie nicht und tut es einfach...
Gruß, Christian