Also das mit dem Umlauten ist ein Problem der Unix (Linux) Gemeinde. Die hatten nähmlich anfangs nur 7 Bit für die Codierung eines Buchstabens zur Verfügung. Erst viel später wurde der Umfang erweitert. zu dem Zeitpunkt hatte der Rivale das Problem längst beseitigt. Um einen Umlaut darzustellen benötigen die Unixer daher extra Bytes, ich glaube mindestens 2 oder 3. Und damit wird der reservierte Sepicherplatz, wenn die Berechnungsroutine für die Länge eines Strings nicht angepasst wurde, einfach überschritten. Die gängigen Gnu Compiler habe aber immer noch diese Probleme.
Aber das langweilt die Mehrheit hier

Ich hab was praktisches zu bieten. Und zwar den 4027ten Rollenhalter
DSC_0216.jpg
Nix wirklich Spannendes, höhenverstellbar und kugelgelagert. Wird mit nur einer Schraube am Chassis verschraubt, da es genau in die Aussparung des Acrylglases passt. Die großen oberen Schrauben machen die Chose sehr steif. Die Konuse greifen ineinander so daß keine weitere Fixierung auf der Stange notwendig ist.
ABS konnte ich bisher nur drucken, wenn die Schrauben am Extruder angeknallt wurden. Und an einen wirklich gleichmäßigen Materialtransport, den man besonders bei den hohen AUflösungen benötigt, war ünerhaupt nicht zu denken. Die Reibung im Teflonschlauch ist einfach zu groß. Bei PLA ist das Problem geringer. So jedenfalls habe ich die Schrauben maximal entspannt und alles geht ganz easy.
Ein zweite Änderung habe ich noch gemacht. Nein auch das habe ich nicht selbst erfunden, finde es aber überaus nützlich.
DSC_0218.jpg
Es geht um die beiden unteren Stehbolzen, die ich eingesetzt habe, um überall denselben Abstand zur Druckplatte herzustellen. Mir war die Originalkonstruktion viel zu schlabberig.
Ich glaube nicht, daß es sich lohnt die STL Files einzustellen, denn es gibt ja tausende von Vorschlägen. Ich bin aber nur zufrieden, wenn ich mein eigens Süppchen kochen kann. Wenn gewünscht stelle ich sie aber gerne ein.
PeterKa
PS: Bis auf den Z-Schalter habe ich nun alle Modifikationen drin.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.