Seite 1 von 2

Software Hilferuf RX000 oder doch Klipper

Verfasst: Fr 9. Mai 2025, 13:56
von RFrank
Hallo zusammen,
nachdem 2800 Aufrufe zu meinem letzten Thema Doppelextruder, RF1000 mit weiterem Extruder (War falsch formuliert, da ich dachte es würde nach Suchworten gefragt) erfolgt sind und keiner Etwas geschrieben hat, hier ein neuer Versuch.
[https://www.rf1000.de/viewtopic.php?t=3452]

Software 1.45.00 mit Auswahl für 2 Extruder und so kompiliert (Extruder 0 =>3 mm Material; Extruder 1 =>1,75 mm Material)
Hardware RF1000 mit 2 verbauten Extrudern an dafür vorgesehen Ports.`
Bleibe ich bei meinem Extruder 0 funktioniert alles soweit, bis auf ertragbare Sachen (nicht perfekt, aber passt).
Ich habe mir Teile der Software angesehen: z. B. Extruder.h als ich die Definition für den RF mit einem oder zwei Extrudern gesehen habe, war ich raus (Bei der Bedingung war ich schon lost).

Zu den mir bekannten Fehlern der Software:

0. X-Versatz in dem Druck, in unterschiedlichen Höhen (Vielleicht ein Kabel defekt). Könnte ich durch ein X-Homing kitten.

1. Y-Homing mitten während des Druckes oder Z-Höhe ermitteln durch die Einpunkt-Druckmessung über Menü (keine weiteren schwierigen Auswirkungen)

2. Pause/Fortsetzen funktioniert nicht immer, es wird auf ein Erreichen eines Extruders gewartet, der vermutlich gar nicht aktiv ist, wenn der Fehler auftritt bleibt einem nur der Abbruch des Druckes. Ähnliches ist mir beim Absenken von Betttemperatur und Extruder bei höheren Temperaturen passiert, meist beim Wechsel von Layer 0 auf Layer 1, passiert selten.

3. Wenn Operationen laufen und zu viel im Menü gleichzeitig geändert wird, kann es zu Problemen kommen (zum Beispiel Absenken der max. Geschwindigkeit per Menü während er fährt, vermutlich zu wenig Rechenpower)

4. Wird in der Software G-Code auf Extruder 1 (T1) umgeschaltet funktioniert es manchmal komplett (Kalibierungswürfel, 90° gedreht mit Support für die Bohrung). Bei größeren Teilen oder vielleicht, weil sich die Temperatur des Extruders 0 ändert, schaltet der RF1000 auf den Extruder 0 (erkennbar daran, dass sich das Druckbett bzw. der Druckkopf um den Abstand zwischen den Extrudern bewegt). Obwohl kein Extruder 0 Befehl gegeben wurde (T0), schaltet die Software auf Extruder 0 um, sodass der Motor des Extruders 0 versucht Material durch den falschen, kalten Extruder zu drücken. Mit Glück bleibt der Drucker stehen, da die erlaubten Druckwerte im Kopf überschritten werden. Beim letzten Mal hat er einfach 2 Meter TPU 3mm an der Einführung vorbei und im Druckraum verteilt (konnte ich später wieder aufwickeln und hat sich nicht um irgendwelche Führungen gewickelt).

Mein Turnaround ist nun:

A) Vor dem Drucker zu hocken und wenn er auf Extruder 0 (T0) schaltet, schnell wieder auf Extruder 1 zu schalten im Menü. :dash:
(Aktiver Extr. 0 <-> Aktiver Extr. 1)

[B) Mit einem Editor nach jedem CR (Carrige Return; Zeilenumbruch) ein T1 einzufügen (Die Kreise werden dann gruselig).

:bye:
Menu.jpg

Ist in der Software 1.45.01 eine Möglichkeit fest den Extruder vorzuwählen (Groß aufgehängt war nichts von einem neuen Release, eher zufällig darauf gestoßen)?

Gibt es einen Vorschlag von Euch?

Muss ich nach Klipper switchen?

Hat schon jemand hier Motoren mit Feedback eingebaut (Falls Schritte verloren gehen)?

Habe ich hier ein seltenes Einhorn, welches druckt und eher nicht mehr vorkommt?

Gruß Frank

Re: Software Hilferuf RX000 oder doch Klipper

Verfasst: Fr 9. Mai 2025, 23:44
von AtlonXP
Hallo RFrank,
leider kann ich dir bei diesem Thema nicht weiter helfen.

Eigentlich sollte der RF1000 im Extruder Dualbetrieb mit unserer Community FW funtzen.
Der Programm Code sollte dem des RF2000 in dieser Beziehung entsprechen.
Als ehemaliger Betatester konnte ich den Dualbetrieb für den RF1000 leider nicht testen.

Der Grund ist ganz einfach.
Mein RF1000 hat bis heute noch keinen Dualextruder!

LG AtlonXP

Re: Software Hilferuf RX000 oder doch Klipper

Verfasst: Sa 10. Mai 2025, 08:52
von af0815
Hast du die Verion der Community Software direkt von GIT verwendet, weil nur das ist der absolute Letztstand und wenn dir wer helfen kann, dann nur mit dem Stand. Es gibt derzeit meines wissens keinen aktiven Entwickler für die Software.

Das betrifft aber auch Klipper, der gegenüber der Community SW einige Vorteile aber auch Nachteile hat (IMHO). Dort bei Klipper wird zwar munter weiterentwickelt, aber ohne die Spezialitäten der RF Serie. Das heisst, Klipper ist auch nicht out of the Box. Und dual habe ich noch nicht gelesen, ob das so richtig funktioniert. Ich habe einen RF2000V2 dual, den aber auf Single kastriert, weil ich keinen wirklichen Einsatzzweck für dual habe.

Hinweis: Mein letztstand ist, originales Klipper ist nicht direkt lauffähig, weil ein Steuersignal im Source umgedreht gehört. Das muss man patchen.

Re: Software Hilferuf RX000 oder doch Klipper

Verfasst: So 11. Mai 2025, 19:19
von RFrank
Danke, Euch beiden für die Info. Ich dachte es wäre sinnvoll theoretisch beide Extruder nutzen zu können.
Da es scheinbar wenige Leute gibt, die den RF1000 zur Doppelextruderversion ausgebaut haben und ja der Umbau war schon ein Brett.
Unser Software ist schon schwierig zu durchblicken, Klipper scheint etwas vielversprechender, da es nicht immer compiliert werden muss.
Möglichweise ist es von Vorteil in Modulen/Einzelproblemen zu denken und diese nacheinander zu lösen/ oder zu verbessern.
Klipper wird die Zukunft sein und ich werde es ausprobieren müssen.

Gruß Frank

Re: Software Hilferuf RX000 oder doch Klipper

Verfasst: Mo 12. Mai 2025, 11:26
von AtlonXP
Hallo RFrank,
mein RF1000 wurde vor längerer Zeit schon auf Dualbetrieb vorgesehen.
Insbesondere das Verlegen der zusätzlichen Kabel zum Dualbetrieb.
Da ich bisher noch keine vernünftige Lösung zum Heben / Senken des zweiten Hot End habe,
ist mein Umbau ins Stocken gekommen.
Conrad hat das Heben / Senken beider Hot Ends mit der Längenausdehnung bei Temperatur Delta T,
mit dem Verbau von PEEK Kunststoff im Hot End umgesetzt.
Diese Lösung ist in meinen Augen nicht optimal.

Das Drucken im Dualbetrieb ist nicht ganz ohne…

Wenn du möchtest kann ich dich mit meinen Kenntnissen über unsere Community FW
und den Theoretischen Kenntnissen für den Dualdruck unterstützen.

Im Dualbetrieb werden zwei verschieden STL Dateien auf der Druckplatte gelichzeitig Nacheinander,
mit dem Jeweils zugeteilten Extruder gedruckt.
Für den Extruder Wechsel muss es im Slicer eine erweiterte Registerkarte geben,
in der du einen G- Code für den Extruder Wechsel definieren kannst.
Ein umschalten des Extruder von Hand halte ich für nicht möglich.
Unser Community FW hat eine Temperatur- Überwachung (für das Heiz Bett sowie Extruder) die anspricht,
wenn die Soll- zur Ist- Temperatur >= Delta T 20 C° entspricht.
Die FW bricht mit einer Störmeldung dem nach, den Druck ab!

Als erstes schlage ich dir Folgende einfache Übung vor:

Lege zwei niedrige klein STL Dateien auf dein Virtuelles Druckbett hinter einander (Y-) mit größerem Abstand
(so dass die andere Düse nicht in den Bereich der ersten Düse kommen kann) im Slicer ab.

Weise jeder STL Datei einen anderen Extruder zu.
Am besten, du druckst die hintere STL in Richtung Y- zuerst.
Trage in der Registerkarte Extruder- Wechsel den richtigen vollständigen G- Code ein.
Wichtig ist hier die Temperatur Absenkung
und das aufheizen des nächsten Extruder mit den richtigen G- Code Befehlen,
damit die Temperatur Überwachung nicht anspricht.

Für den Anfang setze keine Temperatur Absenkung, um das die Überwachung nicht auslöst.
Starte deinen Drucker.

Der X- und Y- Versatz ist in dieser Übung noch irrelevant,
da die beiden STL Dateien einen genügend großen Abstand zueinander besitzen.
Die beiden Nozzels müssen natürlich in Richtung Z-, das gleiche Maß haben.
Ich weiß nicht was noch so in die Registerkarte Extruder- Wechsel eigetragen werden muss.

Das Ziel dieser Übung ist, herauszufinden welche Eintragungen in der Registerkarte Extruder- Wechsel stehen muss
und ob unsere Community FW, den Dual- Druck an dem RF 1000 beherrscht.

Kann hier jemand bitte eine Bedienungsanleitung von einem RF2000 (V1 oder V2 egal) für den Dualdruck posten?
Versuche diese Erste Übung und berichte…

LG AtlonXP

Re: Software Hilferuf RX000 oder doch Klipper

Verfasst: Mo 12. Mai 2025, 13:47
von RFrank
Hallo AtlonXP,
der Slicer regelt das im Normalfall. Bei zwei verschiedenen Teilen für 2 Extruder wird die Software die Zuweisungen machen. Ich denke das funktioniert. Beide Extruder auf gleicher Höhe wird ebenfalls funktionieren ggf. hat man Arbeitsschlüsse des falsche Extruders (finde ich nicht kritisch).
Es kommt im G-Code abwechselnd T0 bzw. T1 vor zum Umschalten (Temperaturen kann man so lassen und nicht rauf oder runter fahren; da sehe ich ein Problem in der Software, hat mich schon einige Drucke gekostet).
Das Problem ist, dass irgendetwas den Extruder umschaltet obwohl es keinen Umschaltbefehl im G-CODE an dieser Stelle gibt.
Dieses Problem besteht nicht bei Extruder0 sondern bei Extruder1 (daher habe ich ein T1 nach jedem Zeilenwechsel eingefügt und dann läuft der Druck durch).
Da dies ein BUG ist, wird er vermutlich bei Extrudern mit zwei Teilen oder zweifarbigem Teil auch sporadisch auftreten und vermutlich die Qualität stark verschlechtern, wenn es überhaupt sauber durchläuft.
Wann dieser Fehler auftritt ist mir nicht klar und die Ursache ist mir unbekannt (Menubenutzung, Ausgabe von Temperaturen, Grenzen für Temperaturen, ggf. ein G-Code der falsch interpretiert wird).
Schön wäre ein Befehl im Menu, mit dem man den aktiven Extruder aktiv vorwählen könnte (Das würde ich vermutlich im Code ergänzen können, nur der Fehler in der Software würde das vermutlich überschreiben). Umflashen der Software nur für den anderen Extruder wäre etwas zu viel Action, den Extrudermotorstecker auf dem Board umstecken auch. Vielleicht stecke ich den Extrudermotor am Extruder um oder Schalter 2x 4 PIN umschalten.
Ich habe verschiedene Slicer probiert, die sind nicht der Grund.
Es gab einen kryptischen Befehl der nicht brauchbar erklärt war M280 - Setze "Ditto"-Druckmodus (https://www.rf1000.de/wiki/index.php/GC ... Druckmodus), könnte der helfen.

Gruß Frank

Re: Software Hilferuf RX000 oder doch Klipper

Verfasst: Mo 12. Mai 2025, 15:22
von af0815
RFrank hat geschrieben: Mo 12. Mai 2025, 13:47 Es gab einen kryptischen Befehl der nicht brauchbar erklärt war M280 - Setze "Ditto"-Druckmodus (https://www.rf1000.de/wiki/index.php/GC ... Druckmodus), könnte der helfen.
Der funktioniert nur bei kleinen Teilen (kleiner als der Hotendabstand). Dieser Befehl bewirkt, das beide Hotends zugleich drucken. Man bekommt damit automatisch 2 identische Teile ohne in der Druckdatei zwischen 2 Extrudern umzuschalten. Wie gesagt die Teile dürfen in keiner Weise überlappen. Slicer Software wird für diesen speziellen Fall vermutlich nicht eingerichtet sein.

Re: Software Hilferuf RX000 oder doch Klipper

Verfasst: Mo 12. Mai 2025, 15:32
von af0815
AtlonXP hat geschrieben: Mo 12. Mai 2025, 11:26 Kann hier jemand bitte eine Bedienungsanleitung von einem RF2000 (V1 oder V2 egal) für den Dualdruck posten?
BTW: Copyright Material ist problematisch so einfach im Forum zu posten.

----- Ich habe mal nachgeschaut ------------

In der Betriebsanleitung für den RF2000V2 wird auf den Dualdruck nicht wirklich eingegangen. Es wird der 2 te Extruder beschrieben -> Da ist ein 2 ter verbaut. Bei der Ersteinrichtung wird es schon erklärt, wie man den zum originalen hinstellen muss, mehr aber nicht.
Das Drucken selbst, da sind die Slicerfunktionen sehr rudimentär erklärt und der 2te Hotend mit dem Satz "Hier können die Extruder zugeordnet werden. Es ist z.B. möglich, einen der beiden Extruder nur für den „Infill“ zu nutzen." erwähnt.

Die Feinjustierung der beiden Extruder ist ausführlicher, auch die Erklärung der Extruderoffsetwerte.

Aber nichts über die Software oder Befehle dazu.

Re: Software Hilferuf RX000 oder doch Klipper

Verfasst: Mo 12. Mai 2025, 15:57
von AtlonXP
Zum Ditto Modus gibt es folgendes zu sagen:
Irgendwo in unseren beiden Config.h oder RF1000.h Dateien besteht die Möglichkeit diesen zu aktivieren.
Eventuell reicht auch das setzen des G- Code wie von dir angezeigt…
Es ist nicht lange her, da hatte sich jemand hier mit diesem Thema beschäftigt.
Er hatte es auch meines Wissens hin bekommen.
In diesem Modus laufen beide Extruder gleichzeitig und Parallel.
Voraussetzung für ein Gelingen des Drucks ist, dass die Druckteile schmaler sind als der Abstand der beiden Extruder!
In wie fern man beiden Extruder, mit unterschiedlichen Parametern fahren kann wie z.B. unterschiedliche Filamentdurchmesser oder unterschiedlich Temperaturen entzieht sich meiner Kenntnis.
Benutze bei Interesse die Suchfunktion hier im Forum.

Es darf und kann natürlich nicht sein, dass sich die Anwahl mit (T0 oder T1) der Extruder verselbstständigt.
https://www.rf1000.de/wiki/index.php/GC ... %C3%A4hlen

Der Prusa Slicer sollte eigentlich mit mehreren Extruder umgehen können…
Es gibt von Prusa nicht nur die MMU3, sondern auch den Tool- Changer, der mindesten 4 zusätzlichen Extruder verwaltet.

Ich verwende heute noch Simplify 3D.
Es erlaubt mehrere Prozesse für einen einzigen 3D Druck zu verwenden und ist ideal mit mehreren Extrudern zu drucken.
Leider ist es Kostenpflichtig.

Versuche doch einfach mal meinen kleinen genannten Versuch.
2 X eine Würfel Grundfläche mit 10 x 10 mm und eine Layerhöhe von 5 Layern a 0,1 mm hoch drucken.
Jeder der beiden Grundflächen (STL Dateien) weist du T0 oder T1 zu.

LG AtlonXP

Re: Software Hilferuf RX000 oder doch Klipper

Verfasst: Mo 12. Mai 2025, 16:20
von AtlonXP
af0815 hat geschrieben: BTW: Copyright Material ist problematisch so einfach im Forum zu posten.
af0815 hab dich nicht soo…
Unser 200% genauer mhier hatte mal extra bei Conrad wegen solch einem Fall um Erlaubnis gefragt und sogar ein Schriftliche Erlaubnis bekommen.
Doch leider ist mhier samt der Erlaubnis nicht mehr hier!

Im Übrigen fällt die RFX000 Klasse unter die GNU Vereinbarung.
Und Nibbels Fingerabdrücke finden sich sogar in der originalen Conrad FW!

Der diskrete Bereich in diesem Forum wurde nicht zum Politisieren,
sondern genau aus solchen Gründen angelegt.
Somit ist dieser nur für angemeldete User sichtbar und nicht im WWW. sichtbar.
Das umschifft schon mal Ärger von Miesmachern.

Solltest du immer noch ein Problem damit haben, dann schicke doch mir bitte die Pdf. Datei per PN
und ich setze diese dann in den Diskreten Bereich.

Im Voraus Danke.

LG AtlonXP