Im Verlgeich zum FDM-Druck? Eine Riesen Sauerei. Für den Druck haben ich gleich 2 Akku-Lüfter mit Aktivkohlfilter für in die UV-Haube, gekauft. Funktioniert sehr gut, solange die Haube zu ist... Ich habe erstmal nur Wasserlösliches Resin gekauft. Das hält die Sauerei etwas in grenzen, da ich kein sündhaft teures Isopropanol in rauen Menge verbrauche. Allerdings muß ich das kontaminierte Wasser entsprechend behandeln - nur weil es Wasserlöslich ist, ist es nicht "Biologisch unbedenklich"... Filtern und den Rest in meiner Belichtungsstation dann halt zuende belichten. Dann ist es normaler Abfall - aber bis dahin halt nur eben einfacher und weniger Geruchsintensiv zu händeln, da eben mit normalem Wasser gewaschen werden kann.
Das Handling selbst ist schon eine gewaltige Umstellung. Das fertige Teil wird ja nach oben aus dem Resintank gefahren. Schwerkraft wirkt nach unten... Mit dem Tropfen und klecksen muß man schon aufpassen. Vor allem, wenn viele Support-Strukturen im Spiel sind und man das Teil zum entnehmen kippt... Erstens ist das Resin teuer und zweitens will man das nicht unbedingt wo haben, wo der nächste hin langt - wie gesagt, ausbelichtet kein Thema, aber solange es noch aktiv ist... Atemschutz und Handschuhe sind Pflicht, wenn man das ganze recht lange "genießen" will... Das Thema Kleckse und abgebrochene Support-Teile beschäftigt mich noch etwas... Die Strukturen sind ja recht fein teilweise. Wenn so eine Struktur unbemerkt im Resin verbleibt, führt das eventuell zu Abschattungen und damit zu fehldrücken - klar, undefinierte Bereiche werden einfach nicht ausbelichtet, aber die nächsten layer bauen darauf ja weiter auf... Und Resin, dass auf das Belichtungsdisplay sich raus arbeitet, führt unweigerlich dazu, dass das Display an der Stelle unbrauchbar wird (das tröpfchen wir ja schön ausbelichtet direkt auf dem Display). Daher schaue ich mich gerade nach einer Schutzfolie um - gibt es zum zuschneiden für 7 Euro für 3 Bögen - wenn da mal doch was daneben geht, kommt halt eine neue Folie drüber und gut ist - besser, als ein neues 4K-Display zu kaufen und auszutauschen... Oder man Maskiert den beschädigten Bereich dann halt erstmal aus, wenn es nur ein kleiner Randbereich ist - falls einem mal sowas passieren sollte... Und eine Flexible Magnet-Dauerdruckplatte steht noch auf der Wunschliste. Mit Gefrierfach, zwar im Plastikbeutel, aber nicht nach meinem Geschmack und dann noch mit Schaber, finde ich jetzt nicht so zielführend. Und im FDM bin ich ja auf all meinen Druckern mit Magnet Dauerdruckplatte unterwegs... Von daher eigentlich nur Konsequent...
Aber interessant allemal. Und ich denke mal, damit lassen sich sehr gut Gussabdrücke herstellen - sehr viel feiner und genauer geht´s ja kaum, wie damit...
Mal sehen, wie die Lernkurve in nächster Zeit wird. In jedemfall immer genug Küchenrollen im Haus vorhalten...
Gruß, Christian