Guten Morgen!
Noch eine Bemerkung dazu:
Im obigen Bild habe ich in Gedanken eigentlich 3 versch. Projekte im Sinne gehabt. Das möchte ich noch hier nachträglich erwähnen, da das die Betrachter verwirren könnte.
Das Problem welches mich beschäftigt ist zweierlei Natur:
1) Kompaktheit, die gewährleistet, dass ich dann bei geschlossener Überhausung auch mit ABS drucken kann, ohne dass ich den Laser ab- und wieder montieren müsste. Also nicht höher als der oberer Motor für Filament.
Das betrifft natürlich auch auf den oben neben dem Motor montierten Treiber und Schalter auch zu.
2) eben bei der „Lasereinheit“ die ich aus Karton präsentierte, ob dort ausreichende Kühlung gegeben ist?
Zur Erklärung wegen der Laserkühlung:
Der Laserwürfel ist nicht angeschraubt (wie es gedacht wäre), sondern durch Außendruck ist er im gezeigten Kühlkörper unter Einbetung in Graphitfolie eng eingebetet und durch Außendruck festgehalten. (So wäre das theoretisch von mir gedacht).
Komponente.JPG
Der (schwarze im Bild) Kühlkörper ist mit Wärmeleitpad an die Wand innen angeklebt.
In der Innenkammer ist dann das Peltierelement (mit ggf. Wärmeleitpaste) anliegend an den benachbarten Kühlkörper befestigt. Dieser wird von vier Seiten mit dafür vorgesehenen Halterungen stabilisiert. Und von gegenüberliegender äußeren Seite des Peltierelements (die warme Seite), mit einem kleinem Kühlkörper von der Außenwand angepresst. (Ggf. Schrauben…).
Ich hätte auch so einen kleinen Kühlkörper mit Lüfter, aber der wäre wegen des Rauchs m. E. nicht gut, zumal bei mir wegen dem Lärm kein Saugtisch mit Staubsauger in Frage kommt. (Absaugung wäre geplant über Trichter und Schlauch, den Rauch abzusaugen, mit einem leisen Lüfter zwischen den 2 Schläuchen).
Daher meine FRAGE:
Würde die Kühlung für die 6W-Laserdiode damit ausreichen?
Sonst müsste ich den Laser höher lagern, je nachdem, wie der Brennpunkt der Optik ist/ausreicht…
Was ist also die Antwort darauf?
Wobei wie erwähnt, das ist nur eine rein theoretische Idee dazu.
Gruß, 3D
P.S.:
Die Elektronik ist ein Kapitel für sich. Du Georg hast mir die Anleitung dazu gegeben. In der Praxis wird das aber noch Hilfe und Anleitung bedürfen. …
Das ist für mich so nicht realisierbar, da ich von Elektronik und Elektromechanik nicht viel verstehe. Deswegen denke ich an ein
gemeinsames Projekt mit Jörg & Co.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.