Zusätzlich habe ich mir noch an die Front einen schicken Schalter zum Ein / Aus schalten eingebaut. Endlich nicht mehr quer durch den Drucker fummeln um ihn Ein/Aus zu schalten.

Und es sieht einfach viel besser aus

hal4822 hat geschrieben:Nicht ganz so off topic ist , dass ich diesen Text nicht schreiben könnte, wenn ich nicht zufällig die Stelle bei KUNENA gefunden hätte, warum meine Registrierungs-Bestätigung mir nicht zu Gesicht gekommen war : sie war im Spam-Ordner gelandet !
Immerhin hat der IE einen Spam-Ordner - bei Chrome weiß ich garnicht wo der ist . Über Deine Postings werde ich immerhin benachrichtigt, weil ich das RF1000-Forum meiner Kontaktliste zugefügt habe.
Bei SketchUp, wo ich die erwähnten thingiverse-things immer erstmal in die Mangel nehme, hat sich kürzlich ein Virenverdacht entkräftet. http://help.sketchup.com/de/article/36261 : "Most frequently, clipping occurs after a DWG import and is caused by a combination of the above points." . Das gilt übrigens auch für das bei thingiverse vorherrschende STL-Format.
Bis dann
grüßt Erhard
JoBoJoBo hat geschrieben: Für alle anderen: einfach mal nach "001007508-sp-01-en-RENKFORCE_3D_DRUCKER_RF1000" googlen.
Das kommt darauf an wo du suchst. Ironischerweise gibt's den Schaltplan nicht beim Bausatz, sondern nur beim Fertiggerät. Frag mich nicht warum. Verstehen kann ich das auch nicht.Walkabout77 hat geschrieben:Ich denke, da reden nicht alle vom gleichen Dokument. Die Schemas der Elektronik finde ich auf der Conrad Seite nicht. Den
AchsoJoBo hat geschrieben: Ironischerweise gibt's den Schaltplan nicht beim Bausatz, sondern nur beim Fertiggerät.