Hallo Christian,
Ich kann den Kollegen oft bei stimmen, gelegentlich muss ich widersprechen. Wenn bei dir der 3. Druck
unmittelbar nach den vorhergehenden angegangen wurde, hätte ich meine eigene Theorie (hier werden ebenfalls einige zustimmen, andere mich als Idioten abstempeln).
Ich hatte anfangs eher kleine, kurze Aufträge und keine Probleme. Erst als ich längere Druckaufträge regelmäßiger durchführte hatte ich ein ähnliches Verhalten wie bei dir. Ich führte es auf ein langsames Ansteigen der Temperatur im Hot End zurück. Hier einige meiner Beiträge zum Phänomen (
1 - hier ging leider die schöne Formatierung flöten,
2 und
3). Wie gesagt, ist bloß eine Theorie von mir. Ich kann nur berichten, dass längere Druckaufträge deutlich weniger Probleme bereiteten, nachdem ich mit der Kühlung begann.
zero K hat geschrieben:Die 210 °C PLA ist ein Wert der häufig genannt wird.
Derzeitig kann ich mich an keinen Lieferanten erinnern, dessen PLA ich bei geringeren Temperaturen als 215 ° C verdruckte.
Hier kochen CU-Volcanos in Söckchen, mit den für die RFs wohl längsten Heizzonen, das Material hat darin reichlich Zeit weich zu werden.
Hier kann ich dem
zero K nur zustimmen. Ich habe hier im Forum, in meiner Anfangsphase, immer wieder bemerkt, dass ich mit deutlich höheren Temperaturen drucken muss, als üblicherweise angegeben (und von den meisten Forumsmitgliedern auch eingesetzt wird). Ich fahre meist knapp unter 240° - falls es dich interessiert. Ich habe mir sogar die Arbeit angetan, die IST- mit den SOLL-Temparaturen zu vergleichen (
Link). Hier
(könnte) wird sicherlich eine zweite Sache garantiert mitspielen, da beim 3D Druck so viele Parameter sich gegenseitig beeinflussen:
AtlonXP hat geschrieben:Die RFX000 Klasse ist aus der Box für nur max. 30 mm/s ausgelegt.
Dem muss ich entschieden widersprechen (sorry AtlonXP). Ich drucke seit dem Anfang (so ca. 2015 herum, damals noch V0 Hot End, dann kurzzeitig V1 und recht lange V2) mit
mindestens 50mm/s -
außer mit TPE (NinjaFlex, usw.). Bei PLA und PETG sind da gelegentlich Werte über 60mm/s dabei. Und hier kommt die vorhin angesprochene gegenseitige Beeinflussung der Parameter - vielleicht sind meine Temperaturen deshalb so viel höher, weil ich schneller drucke? Müsste klar sein: Höhere Geschwindigkeiten bedürfen eine höhere Temperatur, um die Viskosität und damit die notwendigen Kräfte zu senken. Die Heizung des V0-V2 schafft das spielend. Man muss nur in Repetier Host den eingesetzten Energieaufwand beim Drucken beobachten und sieht, dass dieser meist nur zu 60-70% ausgereizt wird.
(Beim anfänglichen Aufheizen werden natürlich 100% geboten).
Also keine Sorge: Aus der Box schafft der RFx000 vermutlich auch 70-80mm/s, allerdings beginnt die Qualität deutlich zu leiden. Wenn man die maximal mögliche Detailtreue sucht, hat AtlonXP schon recht - da ist langsamer immer besser. AtlonXP kann zum Beispiel funktionsfähige M6 Schrauben drucken. Das klappt bei 60mm/s vermutlich nicht mehr.
Die maximal mögliche Geschwindigkeit hängt mehr vom geförderten Volumen pro Sekunde ab, als von der Fahrgeschwindigkeit. Habe ich eine 0.8 oder 1.0mm Düse im Einsatz, samt einer ordentlichen Layerhöhe, erreiche ich diese Grenze schneller als mit einer 0.3mm Düse. (ich habe einmal sogar TPE mit 60mm/s gedruckt - allerdings mit einer 0.2mm Düse bei sehr kleiner Layerhöhe).
mjh11