Moin,
ich bin der Neue hier ... ich komme jetzt öfters ......
Da ich mir auch einen Bausatz bestellt habe, der letzte Woche geliefert wurde, hänge ich mich einfach mal hier an.
Bestellung:
- Renkforce RF1000 als Bausatz
- Einhausung aus Polycarbonat
- Buch Schnellstart 3D mit renkforce RF 1000
- Filament Renkforce PLA hellblau (war billich - zum Üben)
- Filament Renkforce ABS grau
- Filament Renkforce ABS natur
- Kleinteile um die Beleuchtung schaltbar zu machen
Vorab: Das "Buch" ist ein dünnes Heftchen mit wenig relevantem Inhalt - nicht zu empfehlen (mein Exemplar geht zurück)
Der Bausatz ist - soweit ich das nach dem Zusammenbau beurteilen kann, ganz o.k. es gibt aber einige Fehler/Macken, die ich nachfolgend mal in Reihenfolge des Auftretens auflisten möchte:
- Entgegen der Beschreibung sind Spindeln und Linearführungen von THK, nicht von HIWIN. Die Wagen sind schon aufgezogen und können angeblich keine Kugeln verlieren (nicht ausprobiert).
- Der Bausatz enthält nun auch Seitenteile aus Plexiglas - nirgendwo beschrieben und blöd, wenn man die Einhausung bestellt hat
- Die Zahnriemenscheiben sind jetzt schwarz und aus Stahl. Wenn man sie so montiert wie angegeben (oben bündig mit Welle) bekommt man mit der Riemenscheibe der Z-Achse später Probleme - sie klemmung ist dann sehr knapp.
- Der Zusammenbau Montage der Riemenspanners wird in der Anleitung zweimal beschrieben - aber nicht beim ersten Auftreten an der Bodenplatte.
- Für die Befestigung des Z-Servos sind in der Bodenplatte Senkungen vorgesehen - das passt nicht zusammen mit den vorgesehenen und mitgelieferten Zylinderkopfschrauben.
- Die Halteplatte für die Endanschlagsbetärtigung wird mit zwei Schauben M4 montiert - und hat dafür eine Loch 4mm und eines 5mm

- Die Passungen der Lager an der oberen Spindelführung sind sehr stramm - für einen Laien kaum aufzuziehen. Es fehlt der Hinweis, dass ggf. mit einer Hülse auf den Innenring des Lagers gedrückt werden muß. Wer auf den Aussenring drückt, schädigt das Lager.
- Der Riemenspanner für die Spindeln mit seiner Abstützung gegen das Seitenteil ist konstruktiv Murks - das hätte man auch anders lösen können.
- Die blaue Beleuchtung geht ja mal überhaupt nicht - das war der erste MOD - weiß 2x 12V in Reihe je Seite kann man anschauen
- Die Energieketten sind sehr kurz und die am Extruderwagen ist extrem unter Spannung - da muss noch das empfohlene Klötzchen drunter.
- Befestigung des Z-Endschalters ist abenteuerlich - das muss ich noch ändern.
- Das Kabel für den Y-Endschalter (13) war nach Verlegung gem. Anleitung ca. 20cm zu kurz. (habe ich verlängert)
- Die mitgelieferten Halteschrauben mit Knebel für die keramikplatte knallen gegen den hinterer Rahmen, wenn die Platte hinten festgeschraubt wird (vorne würde gehen) - eine Anleitung für die schrauben, warum es nur zwei sind und wie das heizbet befestigt wird - Fehlanzeige
Der mechanische Zusammenbau war einfach, das verkabeln im Prinzip auch, dauerte aber länger (Gefummel).
Momentan bin ich am Ausrichten und scheitere an Seite 54:
Falls dies nicht der Fall ist, muss die Untertischplatte vorsichtig ausgerichtet werden.
Wie soll das gehen? Soll man etwa an der Platte rumbiegen? Anleitung? Das wird doch nix!
Ich werde mir wohl eine Nivellierung basteln müssen - die Anleitung dazu habe ich ja schon gesehen.
Noch druckt nix - mal sehen, ob ich das kurzfristig hinbekomme
Gruß
Wirus
Nachtrag: Liest hier eigentlch jemand vom großen C mit bzw. haben solche Hinweise Relevanz/wird da was geändert?