Hab zu dem Drucker noch ein paar Infos ^^.
Laut dem Mitarbeiter von 3DGence auf der Messe Formnext ('17) ist der oben gezeigte Drucker vom selben Entwickler wie der RF. "Der macht daran aber nicht mehr so viel und ist kaum da".
Die Platine ist eine andere, innen werkelt anscheinend nicht Repetier als Firmware. Der Drucker ist Closed Source. Seine Qualität ist laut Mitarbeiter auf der Messe überragend und selbstverständlich mit dem Ultimaker 3 vergleichbar. *g*
Das Hotend kann man mit dem roten PUSH-Knopf lösen und unten rausziehen.
Das Hotend+Hotendhalter mit dem genialen Schnellwechselsystem kann man wohl nicht einzeln kaufen, aber demnächst öffnen die einen Onlineshop. (Mal sehen, aber aktuell ist wohl die Devise, dass man Ersatzteile bekommt, aber das Hotend so nicht auf dem Markt erhältlich ist. - Nur mit dem Drucker. "Wenn ich also nachfragen würde, ob ich das Hotend plus Halter kaufen kann, wird man wohl mit Nein antworten.")
Das Hotendschnellwechselsystem funktioniert ca. so:
Das Hotend ist von oben gesehen ca. quadratisch. Man drückt den roten Knopf und damit auf Federn innen. Diese Federn schieben soweit ich das in der kurzen Zeit rausfinden konnte sowohl den roten PUSH-Knopf nach vorne wie auch zwei Kugeln nach innen. Dort halten die das Hotend spielfrei fest. Im Rechteckigen Hotend sind zwei Kugeldellen, in welche die Kugeln eingreifen können.
Die Verkabelung des Hotends erfolgt über vier Kontakte innen im Hotend-Halter. Auf dem Herausnehmbaren Hotend befinden sind vier zwischen ca. 1x5mm und 2x10mm aufrecht stehende Rechteckflächen, die angeschliffen aussahen. Ich fand das verdammt genial.
Allerdings ist dadurch das Hotend auch hochintegriert.
Die aufrechten Linearlager, die wohl vor Z-Wobble schützen dürften (??) gabs laut dem Mitarbeiter "fast schon immer".
Z- und X-Endschalter sind vorne links angebracht und die sind alle optisch. Die optischen Schalter sind so angebracht, dass man nicht rein sondern durchfährt
Generell scheinen das "unsere alten bunten Schienen" zu sein.
LG