Hi Nibbels,
erstmal danke für die eindrucksvollen Bilder.
Also mit der Schraube habe ich noch keine Erfahrung, kann ich mir aber gut vorstellen, was Du schilderst. Allerdings unterscheiden sich Deine
Schutzhüllen auch deutlich von meiner! Aber vielleicht erkken ich auf Deine Bilder ja die "v1" Ausführung???
Ich habe die übrigens so bekommen und nichts abgeschnitten oder verändert! Die Öffnung für die Düse war so groß. Macht auch nix, die Düse die
ich verwenden möchte hat eine Anti-Haft-Beschichtung.
Natürlich könnte sich trotzdem Druckmaterial zw. Düsenaussenkante (Sechskant) und die Silikontülle schieben, mal sehen.
Die Schraube nach oben setzen (oder hast DU den kompletten Alu-Block gedreht?) macht Sinn, dann bleibt die schon mal sauber. Bloß blöd: meine
Tülle hat an der Stelle nun mal ein Loch. Ideal wäre für mich: großes Loch für die Düse und das Loch für die (nach oben gesetzte) Schraube glatt(!)
zu. Na gut, das kleine Schraubenloch kann ich mir ja mal mit HT-Silikon zuschmieren.
Mir machen da aber noch 2andere Sachen Sorge:
1.) Du sagst, da bleibt Material an der Tülle haften?!
Eigentlich soll das Silikon doch Anfhaftung verhindern dachte ich? Gut, es ist nicht am Alu, aber an der Hülle aufbauen soll es sich ja auch nicht!
2.) Am meisten hadere ich damit: da ist ein innen an einer Seite ein SPALT zw. Silikonhülle und dem Alu-Block !!!
Anders gesagt: entweder ist die Hülle zu groß (zu lang bzw. zu breit) oder, der Alu-Block ist zu klein!
Da liegt dann natürlich nix an...der Spalt ist ca. 2mm!
Spalt_zwischen_Tülle u Alu-Block.JPG
Komisch das. Daher hadere ich noch mit der Sili-Hülle (steht aber fett e3d drauf!). Das mit dem Draht ist aber eine gute Idee. Konnte es erst nicht genau erkennen auf Deinen Bildern, warum da noch sonn Kabel ist, aber klar- Draht zum Hüllenbefestigen
Steht bei Dir der Silikonlappen über dem Thermistor auch so weg sonst? Sieht eigentlich nicht so aus auf dem einen Bild. Hast Du da was weggeschnibbelt?
Tja, und meine Messkünste bei den Heizpatronen : da habe ich wohl noch ein paar Abweichungen, gell?
Eigentlich sollten da schon 40W bei rumkommen, steht ja schließlich drauf. Vielleicht spielen die Messleitungen/Klemmen noch eine
Rolle, mal sehen.
Ah ja, Frage noch in die große Runde bzw. an Timon: muss ich für den e3d wohl die Firmware des RF500 anpassen, ich meine Thermistor und so?
Danke nochmal an alle, Ihr seid 'ne wertvolle Hilfe auf meinem Weg hin zum e3d!
LG,
Plastiker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
RF500-Bausatz, div. Modifikationen/Verbesserungen (E3D, NOT-AUS, TMC2100-Stepper Driver, RAMPS + FanExtension, DDP, Frontdoor, LED-Beleuchtung, Elektronik-Gehäuse mit Lüftern, Filament-Kammer, Einhausung,..)