https://github.com/RF1000community
Wer Interesse an der Mitwirkung hat, schreibt mir bitte einfach kurz per PM seinen Benutzernamen von GitHub, dann füge ich euch hinzu. Ich habe noch kein Repository angelegt, da möchte ich vorher kurz die Struktur diskutieren:
Meine Idee wäre, die Verzeichnis-Struktur des Original-Conrad-Repositories nicht zu übernehmen. Dort gibt es zwei Unterverzeichnisse RF1000 und RF2000, die bis auf eine Zeile in der Konfigurations-Datei absolut identisch sind. Das ist nett für die Benutzer, die gleich die richtige Version bekommen, aber letzlich ein Albtraum für uns Entwickler. Ich würde daher also nur eines der beiden Verzeichnisse übernehmen. Die komplette Verzeichnis-Ebene ist letzlich überflüssig, also würde das "Repetier"-Verzeichnis direkt an oberster Ebene stehen (also schon noch als Unterverzeichnis).
Um Änderungen von "Upstream" (also Conrad) einfach übernehmen zu können, legen wir einen Branch "official_upstream" an, der eine exakte Kopie des "development"-Branches vom Conrad-Repository ist, nur mit entsprechend angepasster Verzeichnis-Struktur. Diesen Branch können wir dann einfach in unseren echten Development-Branch mergen. Um Verwirrungen zu vermeiden, würde ich diesen Branch nicht "master" nennen, obwohl das die übliche Bezeichnung wäre (leider ist sie aber von Conrad für die stabile Version belegt wurden). Daher würde vorschlagen, dass unser echter Development-Branch "community_development" heißt. Es steht natürlich jedem Entwickler frei, dann weitere Branches anzulegen, sollte das mal sinnvoll sein (bei größeren Änderungen z.B., wo man in Ruhe auch mal was kaputt machen möchte

Was meint ihr? Gibt es noch andere Ideen, bessere Vorschläge etc?